Wechselrichter AP-Systems EZ1-M-EU 600w inkl. 5m AC-Kabel (Upgradebar auf 800w)

179,00 

Verfügbarkeit: 42 vorrätig

inkl. 0% MwSt. zzgl. Versandkosten 

garantiert sicher Zahlen

Beschreibung

AP-SYSTEMS EZ1-M-EUWechselrichter inkl. Wi-Fi und Bluetooth; inkl. 5m AC-Anschlusskabel (Schuko)

Die EZ1-Serie von AP-Systems ist die speziell für Balkone und DIY-Systeme entwickelte Wi-Fi-Version der 3. Generation des Dual-Mikrowechselrichters. Mit 2 Eingangskanälen und unabhängigen MPPTs bietet sie hohe Eingangsströme und Ausgangsleistungen, die den modernen Hochleistungsmodulen gerecht werden. Über Bluetooth können Benutzer direkt mit den Mikrowechselrichtern der EZ1-Serie auf ihrem Smartphone interagieren und Echtzeitdaten ihrer Solaranlage abrufen. Zudem ermöglicht die Wi-Fi-Verbindung eine Fernüberwachung durch Datenübertragung an Cloud-Server. Die Werkseinstellung beträgt 600 VA und kann nachträglich entsprechend der Regulierungsanpassung auf 800 VA angehoben werden. Ein passendes 5m langes AC-Anschlusskabel mit Schukostecker ist im Lieferumfang mit enthalten.

 

Hauptmerkmale:

  • Versorgt 2 Module mit einem Mikrowechselrichter
  • Maximale dauerhafte Ausgangsleistung: 799, 960 VA
  • Zwei Eingangskanäle mit unabhängigen MPPTs
  • Geeignet für PV-Module mit hohem Eingangsstrom
  • Zuverlässigkeit mit IP67-Schutz
  • Integriertes Wi-Fi und Bluetooth
  • VDE Relais integriert
  • Ideal für Balkon- und DIY-Systeme

Technische Daten:

  • Empfohlene Modulleistung: 300 – 730 Wp (je Modul)
  • Spitzenleistung MPPT des Spannungsbereichs: 28-45 V
  • Betriebsspannungsbereich: 16-60 V
  • Maximale Eingangsspannung: 60 V
  • Maximaler Eingangsstrom: 2x 20 A
  • Maximaler Eingangskurzschlussstrom: 2x 25 A
  • Nennausgangsleistung: 600 VA/ 799 VA
  • Nennausgangsstrom: 2.6 A/ 3,5 A bei 230 V
  • Nennausgangsspannung/-bereich: 230 V (184-253 V)
  • Umgebungstemperaturbereich: -40 – +65°C
  • Abmessungen (BxHxT): 263 mm x 218 mm x 36.5 mm
  • Gewicht: 2,8 kg
  • Gehäuseeinstufung: IP67
  • DC-Stecker: Stäubli MC4 PV-ADBP4-S2&ADSP4-S2

Wichtig: Für das Konfigurieren und Anpassen von Stromleitungen/Hausanschlussleitungen empfehlen wir stets die Konsultation von Fachpersonal. MYSOLARPLANT.de übernimmt keine Haftung für Fehlplanungen oder Fehlkonfigurationen. Bitte informieren Sie sich vor dem Kauf und Anschluss.

AP_Systems Wechselrichter Rückseite
AP_Systems Wechselrichter Vorderseite

Häufig gestellte Fragen

In Deutschland dürfen Balkonkraftwerke, auch als Stecker Solaranlagen bekannt, bis zu einer Leistung von 600 Watt ohne spezielle Genehmigung betrieben werden. Allerdings musst du auch Anlagen dieser Größe beim örtlichen Netzbetreiber und beim Marktstammdatenregister melden. Das Betreiben ohne Anmeldung kann rechtliche Konsequenzen haben. Es ist wichtig, sich stets bei dem jeweiligen Netzbetreiber und den aktuellen Vorschriften zu informieren, um sicherzustellen, dass alle Regelungen eingehalten werden.

Ein Balkonkraftwerk lohnt sich in Deutschland insbesondere dann, wenn du einen hohen Stromverbrauch während des Tages hast, da du den selbst erzeugten Strom direkt verbrauchen kannst. Durch die Eigenverbrauchsoptimierung kannst du deine Stromkosten senken. Die Amortisationszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den Anschaffungskosten, dem aktuellen Strompreis und der Sonneneinstrahlung. In der Regel kann sich ein Balkonkraftwerk innerhalb von einigen Jahren amortisieren. Zudem leistest du einen Beitrag zur Energiewende und reduzierst deinen CO2-Fußabdruck.

Ein Balkonkraftwerk, in Deutschland oft auch als Stecker Solaranlage oder mini Solaranlage bekannt, ist eine kleine Photovoltaik-Anlage, die direkt an das hauseigene Stromnetz angeschlossen wird. Diese Anlagen werden häufig auf Balkonen, Terrassen oder auch an Fassaden installiert. Mit Hilfe eines Wechselrichters wird der erzeugte Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt und kann direkt über eine herkömmliche Steckdose in das hauseigene Netz eingespeist werden. Sie dienen vor allem dazu, den eigenen Stromverbrauch zu reduzieren und einen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung zu leisten.

Ein Balkonkraftwerk besteht in der Regel aus einem oder zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter. Die Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um. Dieser Gleichstrom fließt in den Wechselrichter, der ihn in für Haushaltsgeräte nutzbaren Wechselstrom umwandelt. Das Balkonkraftwerk wird dann über eine Steckdose direkt an das hauseigene Stromnetz angeschlossen. Somit können Haushaltsgeräte den direkt erzeugten Solarstrom nutzen. Überschüssiger Strom, der nicht sofort verbraucht wird, kann ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden, sofern die Anlage ordnungsgemäß beim Netzbetreiber angemeldet ist.

Warenkorb
Cookie Consent mit Real Cookie Banner