Sehr geehrte Kundschaft, am Samstag 23.11.2024 findet kein Lagerverkauf statt

Zendure SolarFlow Hybrid Inverter Hyper 2000

375,00 

Lieferbar ab 13.03.2025

Der Hyper 2000 ist ein Hybrid-Wechselrichter, der Solarstrom, Batteriespeicher und das Haushaltsnetz effizient verbindet. Er optimiert die Nutzung von Solarenergie und sorgt für eine zuverlässige Stromversorgung.

Der Hyper 2000 unterstützt die Verbindung von bis zu vier Solarpanel-Gruppen und kann mit den AB2000S Batterien kombiniert werden, um eine flexible und erweiterbare Energieversorgungslösung zu schaffen.

inkl. 0% MwSt. zzgl. Versandkosten 

garantiert sicher Zahlen

visa
mastercard
American Express
Giropay
klarna

SolarFlow Hyper 2000 – Energie zuhause neu definieren

Lieferbar ab März 2025

Technische Details

PV-Eingangsanschlüsse: Solarstecker, PV1-4
Nennspannung des PV-Eingangs: 15V-55V
Empfohlene Leistung des PV-Eingangs: 350W-600W
Anzahl der MPPTs: 2
MPPT1 Verbindungen: PV1 & PV2
MPPT2 Verbindungen: PV3 & PV4
Nennspannungsbereich jedes MPPT: 16-48V
Nennstrom jedes MPPT: 20,5A
Nennleistung jedes MPPT: 900W
Nennleistung dualer MPPTs: 1800W
AC-Strom Ein-/Ausgang
Nennleistung: 1200W
Nennspannung: 220V/230V/240V
Nennfrequenz: 50Hz
Nennstrom: 5,5A
Maximale Eingangsleistung:
1x AB1000: 950W
1x AB2000: 1200W
Zwei oder mehr Akkus: 1600W
Maximale Ausgangsleistung: 1200W
Ladetemperatur: -25℃ bis 60℃
Entladetemperatur: -25℃ bis 60℃
Lagertemperatur: -25℃ bis 85℃
Maximale relative Luftfeuchtigkeit: 90%
IP-Schutzart: IP65
Drahtlostyp: Bluetooth, Wi-Fi
OTA: Unterstützt

Abmessungen

350 x 202 x 78mm (L x B x H)
Gewicht: 8,5 kg

Lieferumfang

  1. Zendure SolarFlow Hyper 2000
    2. Netzkabel 3m (10A)
    3. 2x Halterung
    4. 4x M4-Schraube
    5. Werkzeug
    6. Bedienungsanleitung
Zendure Hyper 2000
Zendure Hyper 2000

Lieferumfang

Zendure SolarFlow Hybrid Inverter Hyper 2000

  1. Zendure SolarFlow Hyper 2000
  2. Netzkabel 3m (10A)
  3. 2x Halterung
  4. 4x M4-Schraube
  5. Werkzeug
  6. Bedienungsanleitung

was unsere Kunden sagen

Häufig gestellte Fragen

In Deutschland dürfen Balkonkraftwerke, auch als Stecker Solaranlagen bekannt, bis zu einer Leistung von 600 Watt ohne spezielle Genehmigung betrieben werden. Allerdings musst du auch Anlagen dieser Größe beim örtlichen Netzbetreiber und beim Marktstammdatenregister melden. Das Betreiben ohne Anmeldung kann rechtliche Konsequenzen haben. Es ist wichtig, sich stets bei dem jeweiligen Netzbetreiber und den aktuellen Vorschriften zu informieren, um sicherzustellen, dass alle Regelungen eingehalten werden.

Ein Balkonkraftwerk lohnt sich in Deutschland insbesondere dann, wenn du einen hohen Stromverbrauch während des Tages hast, da du den selbst erzeugten Strom direkt verbrauchen kannst. Durch die Eigenverbrauchsoptimierung kannst du deine Stromkosten senken. Die Amortisationszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den Anschaffungskosten, dem aktuellen Strompreis und der Sonneneinstrahlung. In der Regel kann sich ein Balkonkraftwerk innerhalb von einigen Jahren amortisieren. Zudem leistest du einen Beitrag zur Energiewende und reduzierst deinen CO2-Fußabdruck.

Ein Balkonkraftwerk, in Deutschland oft auch als Stecker Solaranlage oder mini Solaranlage bekannt, ist eine kleine Photovoltaik-Anlage, die direkt an das hauseigene Stromnetz angeschlossen wird. Diese Anlagen werden häufig auf Balkonen, Terrassen oder auch an Fassaden installiert. Mit Hilfe eines Wechselrichters wird der erzeugte Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt und kann direkt über eine herkömmliche Steckdose in das hauseigene Netz eingespeist werden. Sie dienen vor allem dazu, den eigenen Stromverbrauch zu reduzieren und einen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung zu leisten.

Ein Balkonkraftwerk besteht in der Regel aus einem oder zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter. Die Solarmodule wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um. Dieser Gleichstrom fließt in den Wechselrichter, der ihn in für Haushaltsgeräte nutzbaren Wechselstrom umwandelt. Das Balkonkraftwerk wird dann über eine Steckdose direkt an das hauseigene Stromnetz angeschlossen. Somit können Haushaltsgeräte den direkt erzeugten Solarstrom nutzen. Überschüssiger Strom, der nicht sofort verbraucht wird, kann ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden, sofern die Anlage ordnungsgemäß beim Netzbetreiber angemeldet ist.

Warenkorb
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner